top of page

Datenschutz und Cookies: Nutzungsbedingungen

Einführung
Gemäß Art. 13 EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) informieren wir Sie darüber, dass die Verarbeitung Ihrer Daten mit Methoden und Verfahren erfolgt, die gewährleisten sollen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auch im Einklang mit den Grundrechten und Grundfreiheiten erfolgt sowie die Würde des Betroffenen, unter besonderer Berücksichtigung der Vertraulichkeit und Sicherheit, der persönlichen Identität und des Rechts auf Schutz personenbezogener Daten.
Wir erinnern Sie daran, dass unter Verarbeitung jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe zu verstehen ist, die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt und auf personenbezogene Daten oder Sätze personenbezogener Daten angewendet wird, wie z. B. das Erheben, die Registrierung, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder die Änderung. Extraktion, Abfrage, Nutzung, Mitteilung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, Vergleich oder Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung (Art. 4 DSGVO).

Datencontroller

Der Datenverantwortliche ist Dr. Jacopo Bonetto, in Person des gesetzlichen Vertreters Dr
Die Liste der Datenverarbeiter und der zur Verarbeitung befugten Personen kann am Sitz des Eigentümers eingesehen werden.
Für Informationen, Anfragen und die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse an den Datenverantwortlichen wenden.

Gegenstand der Verarbeitung, Zweck, Erforderlichkeit der Einwilligung und Art der Bereitstellung der Daten

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir abhängig von den Funktionen, die Sie von Zeit zu Zeit nutzen möchten, bestimmte Daten benötigen und nicht andere. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Daten, die wir im Folgenden je nach Einzelfall auflisten:

  • Ihre Identifikationsdaten (Vorname, Nachname, Kontaktdaten usw.);

  • Verbindungs- und Navigationsdaten (z. B. Cookies und wenn Sie mit uns über Ihr Mobiltelefon interagieren);

  • Art des Besuchs

Wenn wir Sie bitten, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, damit Sie eine bestimmte Funktion oder einen bestimmten Dienst der Website nutzen können, kann es vorkommen, dass einige Felder als Pflichtfelder gekennzeichnet sind. In diesen Fällen handelt es sich um Daten, die wir benötigen, um die von Ihnen angeforderte Dienstleistung oder das von Ihnen angeforderte Produkt bereitzustellen oder um Ihnen den Zugriff auf die angeforderte Funktionalität zu ermöglichen. Gemäß Art. 6 Buchstaben a) Die Verarbeitung Ihrer Daten ist rechtmäßig, weil Sie uns für den konkreten Zweck Ihre Einwilligung erteilt haben.
In diesen Fällen könnte die Weigerung, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen, Folgendes zur Folge haben:

  • die Unfähigkeit, uns Nachrichten über die entsprechende Funktion in unserem Kontaktbereich zu senden oder unseren Newsletter zu erhalten;

  • die Unfähigkeit, mit der Buchung eines Besuchs fortzufahren oder die angeforderten Dienstleistungen bereitzustellen oder die Funktionen unserer Website zu nutzen.

Abhängig von der Art und Weise, wie Sie mit unserer Website interagieren (d. h. abhängig von den von Ihnen angeforderten Dienstleistungen, Produkten oder Funktionen), werden Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke verarbeitet:

Zweck Information Einwilligung und Art der Bereitstellung der Daten

Verwaltung der Website-Funktionalität. Wenn Sie sich entscheiden, als Benutzer unserer Website zu interagieren, ist es notwendig, mit der Verarbeitung Ihrer Daten fortzufahren, um Sie als Benutzer identifizieren zu können und Ihnen den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen zu gestatten, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie z. B. um Informationen anzufordern oder einen Besuch zu buchen. Hierfür ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. In Ermangelung einer gültigen Einwilligung gemäß der EU-Verordnung 679/2016 können wir die entsprechende Dienstleistung nicht erbringen.

Werbung für Produkte und/oder Dienstleistungen auch durch Newsletter. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet, um sich für unseren Newsletter anzumelden und Ihnen Informationen zusenden zu können. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie eine E-Mail an drjacopobonetto@gmail.com senden. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre Einwilligung erteilen. In Ermangelung einer gültigen Einwilligung gemäß der EU-Verordnung 679/2016 können wir die entsprechende Dienstleistung nicht erbringen.

Teilnahme an Online-Veranstaltungen (z. B. Webinare) Wenn Sie sich für die Teilnahme an unseren registrierungspflichtigen Online-Initiativen entscheiden, stellen Sie uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung, um an der Initiative Ihres Interesses teilzunehmen. Sie können Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen mithilfe der Tools auf den Plattformen, die wir für die Übermittlung nutzen, stornieren oder eine Stornierung beantragen, indem Sie an drjacopobonetto@gmail.com schreiben.

Zu diesem Zweck wird Ihre Einwilligung bei der Registrierung für den Dienst eingeholt (wie bei der Registrierung ausdrücklich angegeben). Wenn Sie nicht beabsichtigen, uns Ihre Einwilligung zu erteilen, müssen Sie von der Teilnahme an der Initiative absehen.

Wir weisen Sie auch darauf hin, dass wir Ihnen, wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, vorbehaltlich des Widerrufs der Einwilligung (Artikel 7 DSGVO) die Möglichkeit geben können, Ihnen kommerzielle Mitteilungen zu Dienstleistungen und Produkten zuzusenden, die denen ähneln, die Sie bereits genutzt haben.

Rechtsgrundlagen

ZweckRechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO)

Verwaltung der Website-Funktionen Die Verarbeitung Ihrer Daten zu folgendem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: 6 Buchstabe a) und 7 DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Durchführung der Nutzungsbedingungen der Website erforderlich. Mit anderen Worten: Um Ihnen einige Dienste anbieten zu können, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Andernfalls wäre die Bereitstellung von Dienstleistungen wie der Online-Buchung von Besuchen nicht möglich.

Werbung für Produkte und/oder Dienstleistungen auch per Newsletter Die Verarbeitung Ihrer Daten zu folgendem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer uns erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: 6 Buchstabe a) und 7 DSGVO. Sie können diese Einwilligung frei widerrufen, indem Sie die Verfahren im Abschnitt „Wie Sie Ihr Recht ausüben“ befolgen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir ohne Ihre gültige Einwilligung Ihre Daten nicht verarbeiten und Ihnen daher die mit dem beschriebenen Zweck verbundenen Dienstleistungen nicht erbringen können.

Datenherkunft

Die Erhebung Ihrer Daten durch den Interessenten erfolgt durch das Ausfüllen spezifischer Online-Formulare;

Verarbeitungsmethoden

Die Behandlung erfolgt mittels der in der Technik angegebenen Vorgänge. 4 DSGVO:

  • Erhebung von Daten des Interessenten durch Ausfüllen von Online-Formularen;

  • Registrierung und Bearbeitung auf Computer- und Papierbasis;

  • Organisation von Archiven in überwiegend automatisierter Form durch Unternehmensanwendungen und computerisierte Stammdaten.

Die Daten werden mit geeigneten Tools verarbeitet, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Papier und über computergestützte und/oder automatisierte Systeme und umfasst alle in Artikel 1 vorgesehenen Vorgänge oder Vorgangsreihen. 4 der DSGVO und für die betreffende Behandlung erforderlich, einschließlich der Kommunikation mit den für die Behandlung selbst verantwortlichen Personen.

Datenaufbewahrungszeiten (DATA RETENTION)

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum verarbeiten, der zur Erfüllung der oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist, in jedem Fall jedoch nicht länger als 10 Jahre nach Vertragsbeendigung und nicht länger als 2 Jahre für Marketingzwecke, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Nach Ablauf der oben beschriebenen Aufbewahrungsfristen werden die Daten vernichtet oder anonymisiert.

Zugang zur Behandlung

Die Daten werden zu den oben genannten Zwecken zugänglich gemacht:

  • An Mitarbeiter/Mitarbeiter in ihrer Eigenschaft als verarbeitungsberechtigte Personen, vorbehaltlich einer entsprechenden Bestellung.

  • An Dritte, die im Auftrag des Eigentümers ausgelagerte Tätigkeiten ausführen (zum Beispiel: Bank- und/oder Finanzinstitute, Unternehmen, die elektronische Zahlungsdienste anbieten)

  • Unternehmen oder Organisationen, die im Auftrag des Datenverantwortlichen bestimmte Hilfs- oder Unterstützungsleistungen erbringen (IT-Dienstleister usw.)

  • Subjekte, deren Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten durch gesetzliche Bestimmungen oder abgeleitete oder gemeinschaftliche Rechtsvorschriften anerkannt ist.

Datenkommunikation

In jedem Fall werden die Daten nicht an unbefugte Dritte weitergegeben oder in irgendeiner Weise offengelegt. Zu diesem Zweck erfolgt die Verarbeitung unter Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen, die geeignet sind, den unbefugten Zugriff Dritter auf die Daten zu verhindern und die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Ohne die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Einwilligung kann der Datenverantwortliche Ihre Daten zu den aufgeführten Zwecken an folgende Personen weitergeben:

  • Aufsichtsbehörden, Justizbehörden, Kontrollorgane

  • Andere Subjekte, deren Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten durch gesetzliche Bestimmungen oder abgeleitete oder gemeinschaftliche Rechtsvorschriften anerkannt ist.

Diese Personen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als unabhängige Datenverantwortliche.

Datentransfer

Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union des Datenverantwortlichen und/oder Drittunternehmen, die ordnungsgemäß als Datenverarbeiter benannt und benannt wurden.

Rechte des Interessenten

Wir möchten Sie außerdem darüber informieren, dass Sie gemäß den Bestimmungen der DSGVO gegebenenfalls die folgenden Rechte gegenüber dem Datenverantwortlichen ausüben können:

  • eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, verarbeitet werden oder nicht, und gegebenenfalls Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten (Zugriffsrecht Art. 15);

  • die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu erhalten (Recht auf Berichtigung Art. 16);

  • die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu verlangen und der Datenverantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten ohne ungerechtfertigte Verzögerung zu löschen, wenn bestimmte Bedingungen vorliegen (Recht auf Vergessenwerden, Art. 17);

  • in bestimmten Fällen die Beschränkung der Behandlung zu erwirken (Recht auf Beschränkung der Behandlung Art. 18);

  • Die von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zu erhalten, das allgemein verwendet und von einem automatischen Gerät gelesen werden kann, und hat das Recht, diese Daten in bestimmten Fällen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen, dem er sie bereitgestellt hat, an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln (Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20);

  • jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen (Widerspruchsrecht Art. 21);

  • ohne ungerechtfertigte Verzögerung eine Mitteilung über die Verletzung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen zu erhalten (Artikel 34);

  • Die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (Einwilligungsbedingungen Art. 7).

Wir können diese Datenschutzrichtlinie in Zukunft aktualisieren. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen dieser Richtlinie informieren, indem wir eine Mitteilung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden oder eine Ankündigung auf unserer Website veröffentlichen.

Cookie-Richtlinie

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihr Surferlebnis zu erleichtern und zu analysieren, wie Sie mit uns interagieren. Wir laden Sie ein, unsere Cookie-Informationen sorgfältig zu lesen, damit Sie genau wissen, welche Arten von Cookies wir zu welchen Zwecken verwenden, wie sie funktionieren und wie Sie sie verwalten und/oder löschen können.

Cookies – Definition und Eigenschaften

Ein Cookie ist eine Datei, die eine Kennung (eine Folge von Buchstaben und Zahlen) enthält, die von einem Webserver an einen Webbrowser gesendet und von diesem gespeichert wird. Die Kennung wird dann jedes Mal an den Server zurückgesendet, wenn der Browser eine Seite vom Server anfordert.

Cookies können vom Typ „persistent“ oder „Sitzung“ sein: Ein permanentes Cookie wird von einem Browser gespeichert und bleibt bis zum eingestellten Ablaufdatum gültig, es sei denn, es wird vom Benutzer vor Ablaufdatum gelöscht; Ein Sitzungscookie hingegen läuft am Ende der Sitzung des Benutzers ab, wenn der Browser geschlossen wird.

Cookies enthalten normalerweise keine Informationen, die einen Benutzer persönlich identifizieren, aber die persönlichen Informationen, die wir über Sie speichern, können mit den in Cookies gespeicherten und aus Cookies gewonnenen Informationen verknüpft werden.

Nach der in Italien geltenden Gesetzgebung ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich. Insbesondere ist diese Zustimmung nicht für „technische Cookies“ erforderlich, d. h. solche, die ausschließlich dazu dienen, eine Kommunikation über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu übertragen, oder soweit dies unbedingt erforderlich ist, um einen vom Benutzer ausdrücklich gewünschten Dienst bereitzustellen . Mit anderen Worten handelt es sich um Cookies, die für das Funktionieren der Website oder für die Durchführung der vom Benutzer angeforderten Aktivitäten unerlässlich sind. Zu den technischen Cookies, für deren Verwendung keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist, zählt der italienische Garant für den Schutz personenbezogener Daten (siehe Bestimmung Identifizierung vereinfachter Verfahren für die Information und den Erwerb der Zustimmung zur Verwendung von Cookies vom 8. Mai 2014 und). Nachträgliche Klarstellungen, im Folgenden „Bestimmung“ genannt, umfassen auch:

  • „Analyse-Cookies“, wenn sie direkt vom Site-Manager verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Benutzer und die Art und Weise, wie sie die Site besuchen, zu sammeln,

  • Navigations- oder Sitzungscookies (zur Authentifizierung),

  • Funktionalitäts-Cookies, die es dem Benutzer ermöglichen, nach einer Reihe ausgewählter Kriterien zu navigieren (z. B. die Sprache, die zum Kauf ausgewählten Produkte), um den für ihn erbrachten Service zu verbessern.

Verwaltung von Cookies

In den meisten Browsern können Sie Cookies ablehnen und löschen. Die Methoden hierfür variieren von Browser zu Browser und von Version zu Version. Aktuelle Informationen zum Blockieren und Löschen von Cookies erhalten Sie jedoch über diese Links:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en (Chrome);
https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences (Firefox);
http://www.opera.com/help/tutorials/security/cookies/ (Opera);
https://support.microsoft.com/en-gb/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies (Internet Explorer);
https://support.apple.com/kb/PH21411 (Safari); Und
https://privacy.microsoft.com/en-us/windows-10-microsoft-edge-and-privacy (Edge).
Das Blockieren aller Cookies wirkt sich in der Regel negativ auf die Benutzerfreundlichkeit vieler Websites aus.
Wenn Sie Cookies blockieren, können Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen.

Methoden zur Ausübung des Rechts

Empfohlene A/R:

Jacopo Bonetto

Via Santa Margherita 70

39049, Sterzing (BZ)

E-Mail: drjacopobonetto@gmail.com
 

bottom of page